Die diesjährige Weihnachtspäckchen-Aktion erreichte in unserer Schule einen neuen Rekord! 79 wunderschöne Päckchen und Pakete machten sich heute im großen Lkw-Konvoi auf den langen Weg in verschiedene osteuropäische Länder. Viele Kinder werden sich dank dieser großartigen Aktion über Weihnachtsgeschenke freuen dürfen.
Die DEW21 als Energie- und Wasserversorger unserer Stadt und Region, bietet im Rahmen ihres Bildungsprogramms verschiedene Seminare für Schulkinder an, die sich mit diesem Themenkomplex befassen. Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. (DUA) entwickelt.
Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?, lautete die Fragestellung für die dritte Klasse. Dabei ging es um Wasserbedarf und Verwendung, den Wasserkreislauf, die Trinkwassergewinnung in Dortmund und dem sparsamen Umgang mit Wasser.
Im einem Filterversuch wurde mit Erde verschmutztes Wasser durch einen Flaschenfilter geleitet, der mit Kies, Sand und Wattepads gefüllt war. Schon diese einfache Versuchsanordnung zeigte anschaulich, wie ein Filterprozess zur Trinkwassergewinnung funktioniert – auch wenn das Ergebnis nicht mit dem glasklaren, geprüft trinkbaren Wasser aus dem Wasserhahn vergleichbar war.
Die vierte Klasse hatte den Workshop Energie erleben und verstehen gewählt. In der Doppelstunde lernten die Schüler*innen, wie die Stromerzeugung mit Hilfe von Wind-, Wasserkraft und Solarenergie funktioniert. Mit Hilfe einer Taschenlampe konnten die Schüler*innen kleine Solartierchen bewegen. Spiele und Rätsel, Tipps zum Energiesparen und die Vorführung einer Miniatur-Dampfmaschine rundeten das Programm ab.
Digitale Medien sind heute ein fester Bestandteil unseres Lebens – auch für unsere Schüler*innen. Das Arbeiten mit digitalen Tafeln und iPads gehört zum Schulalltag. Aber auch außerhalb der Schule nutzen viele Kinder Smartphones, Smartwatches und Spielekonsolen. Wie bei allem gibt es neben den sinnvollen und unterhaltsamen Einsatzmöglichkeiten auch eine Schattenseite. Dazu zählen Betrug, Mobbing, Fake News und Missbrauch.
Medienkompetenz ist heute wichtiger denn je. Neben der Aufklärungsarbeit und der Kontrolle durch das Elternhaus finden auch an unserer Schule verschiedene Projekte zu diesem Thema statt. Aktuell arbeitet die Klasse 3 in dieser Woche am Tik-Tik-Projekt. Dazu erfahren Sie an dieser Stelle in Kürze mehr.
Die Klasse 4 durfte am Montag in der Stadtteilbücherei Hörde an einem Workshop der Stadt Dortmund zum Thema Medienkompetenz teilnehmen. Zwei Medienexpertinnen erklärten zu Beginn, was Medien eigentlich sind und sorgten damit für Erstaunen – denn auch Bücher zählen dazu!
Welche Medien, Apps und Spiele bei den Kindern beliebt sind, wurde anschließend erfragt. Dabei wurde auch erklärt, wie wichtig es ist, sichere Passwörter zu verwenden, um beispielsweise Online-Spiele, Instagram, TikTok oder WhatsApp sicher zu nutzen. Außerdem wurde besprochen, welche Links man besser nicht anklickt, warum man nicht vorschnell Häkchen bei Einverständniskästchen setzen sollte, was persönliche Daten sind und weshalb diese unbedingt geschützt werden müssen. Ebenso wurde erläutert, welche Absichten falsche Identitäten im Internet verfolgen und wie Fotos manipuliert werden können.
Dies alles und noch mehr lernten die Schüler*innen durch animierte Lerneinheiten und altersgerechte Geschichten. Dabei erfuhren sie insbesondere, wie sie sich schützen können, wann es unbedingt notwendig ist, die Eltern zu informieren, und wie sie Mitschüler*innen und Freund*innen unterstützen können, wenn in den sozialen Medien gerade kein soziales Miteinander herrscht. Zum Abschluss hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Kompetenzen in einem Quiz zu testen und sich anschließend über eine süße Überraschung zu freuen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
für das Jahr 2026 stellt die Bezirksvertretung Hörde rund 1.000 „Junior Cards“ für Kinder und Jugendliche zur Verfügung.
Mit dieser Jahreskarte erhalten Kinder und Jugendliche, die im Stadtbezirk Hörde wohnen, kostenfreien Eintritt in den Westfalenpark – eine wunderbare Möglichkeit, Natur zu entdecken, Freizeit im Grünen zu verbringen und sich mit Freundinnen und Freunden zu bewegen und auszutauschen.
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist der Bezirksvertretung Hörde ein besonderes Anliegen. Ihre Bedürfnisse, Interessen und Perspektiven sind ein wichtiger Maßstab für das kommunale Handeln und unsere Zukunft. Deshalb setzen wir als Bezirksvertretung gezielt Impulse, die jungen Menschen Teilhabe, Begegnung und Entfaltung ermöglichen – wohnortnah, unkompliziert und kostenfrei.
Die Junior Card ist ein Baustein dieser Förderung und soll den Zugang zu Erholung und Freizeit für alle erleichtern.
Wer kann die Junior Card erhalten?
Antragsberechtigt sind Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren, die im Stadtbezirk Hörde wohnen.
Wie erfolgt die Beantragung?
Die Beantragung und Ausgabe der Junior Card erfolgt ausschließlich an den personenbesetzten Eingängen des Westfalenparks. Bitte bringen Sie den vollständig ausgefüllten Antrag sowie einen Lichtbildausweis des Kindes (z. B. Personalausweis, Schülerausweis) mit. Die Junior Card wird direkt vor Ort ausgestellt.
Wichtige Hinweise:
– Antragszeitraum: 01.12.2025 bis 28.02.2026
– Dauerkarte gültig für das gesamte Jahr 2026
– Immer geöffnet: Eingänge Ruhrallee und Florianstraße Den erforderlichen Antrag finden Sie hier zum Download. (Seite 2 des Dokuments)
Wir freuen uns, wenn viele Kinder und Jugendliche dieses Angebot nutzen – und wünschen Ihrem Kind schon jetzt viel Freude beim Spielen, Entdecken und Entspannen im Westfalenpark.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.